Informationsabend im Ev. Krankenhaus Lippstadt
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) steht in einer Vortragsveranstaltung des Evangelischen Krankenhauses (EVK) Lippstadt am Dienstag, 21. November 2023, im Mittelpunkt.
Beleuchtet werden Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Die Chefärzte der Kliniken für Innere Medizin, Onkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Abteilung für Radiologie des Krankenhauses informieren über mögliche Erkrankungen des Organs und beleuchten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
Der Fokus liegt dabei auf Bauchspeicheldrüsenentzündungen und –krebs. Die Veranstaltung findet im Vortragsraum des EVK statt. Beginn ist um 18 Uhr.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein wahres Kraftwerk
Die Bauchspeicheldrüse liegt im Oberbauch unterhalb des Zwerchfells hinter dem Magen. Das kleine Organ ist als Drüse ein wahres Kraftwerk.
Zum einen produziert das Pankreas – so die lateinische Bezeichnung – täglich etwa zwei bis drei Liter Verdauungssäfte, die für die Aufschlüsselung und Zerkleinerung der Nahrung im Darm notwendig sind.
Das Organ reguliert den Blutzuckerspiegel
Zum anderen bildet die Drüse die Hormone Insulin und Glucagon, die den Zuckerstoffwechsel und damit den Blutzuckerspiegel regulieren.
Bei Entzündungen, Zystenbildung, gut- oder bösartigen Tumorerkrankungen, kann die Arbeit der Drüse aus dem Takt geraten.
Starke Oberbauchschmerzen deuten auf eine Entzündung hin
Während eine Entzündung des Organs in der Regel mit starken Schmerzen im Oberbauch, Blähungen und Übelkeit einhergeht, verursacht der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) im Frühstadium meistens wenig Beschwerden.
Häufig wird der deshalb erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Grundsätzlich gilt, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse in einem frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die Referenten beziehen Fallbeispiele in ihre Vorträge ein
In der Veranstaltung werden die Referenten unter anderem Fallbeispiele nutzen, um die Diagnose sowie die konservative und chirurgische Therapie der häufigsten Bauchspeicheldrüsenerkrankungen anschaulich erläutern.
Fragen der Teilnehmer sind jederzeit willkommen
Statt eines „starren“ Vortrags lebt die Veranstaltung von den Fragen der Teilnehmer, die von den Medizinern gerne aufgegriffen werden.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung nötig.