Epilepsie ist die häufigste, neurologische Erkrankung bei Kindern und Heranwachsenden.
Kinder und Jugendliche, die an Epilepsie leiden, brauchen in Kindergarten und Schule besondere Aufmerksamkeit.
Vortrag von Dr. Hildegunde Kaiser
Dr. Hildegunde Kaiser, Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Evangelischen Krankenhaus Lippstadt, möchte mit ihrem Vortrag „Epilepsie im Kindergarten und in der Schule“ vor allem - aber nicht nur – Erzieher und Lehrer ansprechen.
Plötzliche Funktionsstörung
Bei Epilepsie handelt es sich um eine plötzliche Funktionsstörung des Gehirns.
Verkrampfungen des ganzen Körpers
Das Spektrum ihrer Symptome reicht von Muskelzuckungen über Bewusstseinsverlusten bis hin zu Stürzen und Verkrampfungen des ganzen Körpers.
Epilepsie darf nicht unerkannt bleiben
Über die Hälfte der Epilepsien beginnen im Kindesalter.
Bleibt die Erkrankung unerkannt, kann das schwerwiegende Folgen für das Erwachsenenleben der Betroffenen haben.
Auffälliges Verhalten, Konzentrationsprobleme und Leistungsstörungen
Die meisten Kinder und Jugendlichen, die an Epilepsie leiden, besuchen einen Regelkindergarten bzw. eine Regelschule.
Aufgrund ihrer Erkrankung kann es zu Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsproblemen und Leistungsstörungen kommen.
Der Vortrag vermittelt Grundkenntnisse
Der Vortrag möchte epileptologische Grundkenntnisse vermitteln, damit Erzieher und Lehrer bei einem epileptischen Anfall angemessen reagieren können.
Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr
Die Veranstaltung am Montag, 24. März 2025, beginnt um 18 Uhr im Vortragsraum des Klinikum Lippstadt an der Wiedenbrücker Straße.
Anmeldungen per E-Mail
Für die Teilnahme wird um eine Anmeldung per Email unter oeffentlichkeitsarbeit(at)ev-krankenhaus.de gebeten.