Unter dem Motto „Mitten im Leben und immer mittendrin“ findet am Samstag, 12. April 2025, von 11 bis 18 Uhr der „Markt der Möglichkeiten“ für Senioren statt.
Städt. Gesamtschule Lippstadt
Veranstaltungsort ist die Städtische Gesamtschule Lippstadt in der Ulmenstraße 31.
Informieren, ausprobieren, mitmachen
Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Informationsständen, Mitmachangeboten, Vorträgen und Unterhaltung bietet die Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren, aktiv zu werden und neue Impulse zu erhalten.
Vielseitiges Musik- und Vortragsangebot
Die beliebte Veranstaltung findet zum elften Mal statt.
Um 11 Uhr begrüßen Bürgermeister Arne Moritz und der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Bernhard Bartscher, alle „Markt der Möglichkeiten“-Besucher.
Auftritt des Shantychores "Lippe Skipper"
Nach der Eröffnung startet ein buntes und vielfältiges Programm: Los geht es direkt um 11.15 Uhr mit einem Auftritt des Shantychor „Lippe Skipper“ unter dem Motto „Mit Musik geht alles noch besser“.
„Vielfalt und Möglichkeiten im Alter"
Um 11.30 Uhr folgt der Vortrag „Vielfalt und Möglichkeiten im Alter, Teilhabe in der Gesellschaft“ von Edeltraud Krause von der Landesseniorenvertretung.
Spaziergang entlang der Infostände
Um 11.50 Uhr werden die Besucher eingeladen, die verschiedenen Informationsstände zu erkunden und die Fotogalerie „51 Jahre Lange Straße, Lippstadt“ anzusehen.
Der SC Lippstadt DJK lädt zur Sitzgymnastik ein
Sportlich geht es um 12 Uhr mit einer Einheit Sitzgymnastik des SC Lippstadt DJK unter der Leitung von Ingeborg Motog weiter.
Tanzen geht auch im Sitzen
Um 12.30 Uhr bringt die Band Beat-Club mit „Rock am Mittag“ Schwung in die Veranstaltung.
Um 13 Uhr lädt Gerlinde John vom Bundesverband Seniorentanz e. V. zum Mitmachen ein – sowohl auf der Tanzfläche als auch im Sitzen oder mit dem Rollator.
Es geht auch um die Sicherheit im Alter
Um 13.30 Uhr informiert die Kreispolizeibehörde Soest in einem Vortrag über Sicherheit im Alter.
Anschließend folgt um 14 Uhr eine Einheit Neurokinetik, ein bewegtes Gehirntraining, das ebenfalls von Ingeborg Motog vom SC Lippstadt DJK geleitet wird.
Rechtsanwältin spricht über den "digitalen Nachlass"
Um 14.30 Uhr bringen die „Lippe Skipper“ erneut musikalische Stimmung mit Liedern von Wellen, Wind und mehr.
Um 15 Uhr referiert Rechtsanwältin Coletta Lehmenkühler von der Verbraucherzentrale NRW, Standort Höxter, über das wichtige Thema „Digitaler Nachlass“.
Konzertkostprobe mit den Veeh-Harfen
Um 15.30 Uhr gibt es eine Konzertkostprobe mit den Veeh-Harfen des Fördervereins „Freude schenken e. V.“
Line Dance der „Frauen von Heute“
Um 16 Uhr zeigen die Tänzerinnen der Gruppe „Frauen von Heute“, dass beim Line Dance niemand aus der Reihe tanzt.
Der Beat-Club setzt den musikalischen Schlusspunkt
Den musikalischen Abschluss bildet um 16.30 Uhr der zweite Auftritt von Beat-Club unter dem Titel „Rock around the clock“.
Alltagsfitness und Demenzparcours
Während der gesamten Veranstaltung gibt es zahlreiche Mitmachmöglichkeiten.
Der Kreissportbund Soest bietet einen Alltagsfitnesstest an, während das Demenznetzwerk mit einem Demenzparcours aufklärt.
Infos zur Nutzung von Smartphone und Tablet
Die Weiterbildungseinrichtung INITEC informiert über die E-Patientenakte und demonstriert die Nutzung auf Smartphone und Tablet.
Kraniche falten und Spiele testen
Gedächtnistrainerin Marlies Horst Marx lädt zu einer Runde Gedächtnistraining ein.
Das Mehrgenerationenhaus Mikado bietet die Gelegenheit, Kraniche zu falten und verschiedene Spiele auszuprobieren.
Tai-Chi, Stricken oder Harfe spielen
Der Judo Sportverein bietet die Möglichkeit, Tai-Chi kennenzulernen, während der Förderverein „Freude schenken“ die Veeh-Harfe zum Ausprobieren bereithält.
Strickbegeisterte können sich beim Stricktreff des SkF Vereins austauschen.
Den Fahrradparcours ausprobieren
Der ADFC Kreisverband stellt einen Fahrradparcours zur Verfügung, und die Bürgerstiftung des Kreises Soest informiert gemeinsam mit lokalen Ehrenamtlichen über das Projekt „Mobiler Friedhofstreff“.
Infos zu den Busbegleitern
Zudem bietet die RLG gemeinsam mit den ehrenamtlichen Busbegleitern an der Bushaltestelle vor der Gesamtschule Unterstützung bei der Nutzung des ÖPNV und informiert über das ehrenamtliche Projekt.